Das Bogenschießen fächert sich in unterschiedliche Bogenarten auf. So gibt es zum einen den Olympischen Recurvebogen, daneben die nicht-olympischen Disziplinen Compound- und Blankbogen.
Unser Trainer lehrt das sogenannte Instinktivschießen mit dem Blankbogen zu den unten angegebenen Zeiten.
Üblicherweise wird mit dem Blankbogen begonnen, um die richtige Haltung und ein Gefühl für das Schießen mit dem Bogen zu erlangen. Viele bleiben bei dieser anspruchsvollen Bogenart, ohne jedwede Hilfsmittel. Die Wettkampfdistanz beträgt 40m für Erwachsene im Freien und 18m in der Halle. Außerdem kann der Blankbogen in den Wettkämpfen Feldbogen und 3D geschossen werden.
Der Olympische Recurvebogen ist im Grunde ein Blankbogen mit einigen Hilfsmitteln. Hierzu gehören die Pfeilauflage, ein Visier, die Stabilisatoren und ein Button, der den Pfeil während des Abschusses stabilisiert. Geschossen wird hier bei den Erwachsenen im Freien auf eine Entfernung von 70m und in der Halle auf eine Entfernung von 18m. Wie der Name schon sagt, ist diese Bogenart für die Olympischen Spiele zugelassen. Außerdem kann man mit dem Recurvebogen an Wettkämpfen in Feldbogen und 3D teilnehmen.
Der Compoundbogen ist etwas für den Perfektionisten, denn hier hat man die Möglichkeit sich mit Hilfsmitteln auszutoben. Zunächst der größte Unterschied zu allen anderen Bogenarten sind die am Ende der Wurfarme montierten Rollen, bzw. Cams. Das obere und untere Cam ist über Kabel und Sehne miteinander verbunden. Hierdurch reduziert sich das Zuggewicht um 65-85 Prozent. Der Einsatz von Scope (Zieloptik mit Wasserwaage und Vergrößerung) und Peep (dt.: Sehnenlochvisier) ermöglicht ein genaues Zielen. Hinzu kommt ein sogenanntes Release (Lösehilfe), welches die Präzision noch erhöht. Wie beim Recurvebogen ergänzen Stabilisator und Dämpfer den Wettkampfbogen. Geschossen wird auf eine Distanz von 50m für Erwachsene im Freien und 18m in der Halle. Ebenfalls kann der Compoundbogen auch in den Wettkampfformaten Feldbogen und 3D geschossen werden.
Für den Bogensport gibt es keine Altersbegrenzungen, da er nicht unter das Waffengesetz fällt.
Trainingszeiten:
Mittwoch: 17-18 Uhr
Freitag: 17-18 Uhr
Blasrohr-Schießen kann nach Absprache ebenfalls erfolgen.